Recherche (GL)

Online-Recherche (wissenschaftlich)

1. Was ist es?

Kurz und knapp: die gezielte Suche im Internet nach Themen, Inhalten, Medien, etc. für die Erstellung eines Textes. Im wissenschaftlichen Bereich geht es also um die Materialsammlung für eine wissenschaftliche Arbeit. Fast jede aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichung wird auch online veröffentlicht und auch Literatur die vor dem Internetzeitalter geschrieben wurde, wird nach und nach digitalisiert und ist bereits zu einem großen Teil verfügbar.

2. Wo kann ich online recherchieren? (als Wissenschaftler)

Auf der folgenden Web-Site ist eine sehr umfangreiche Liste mit Online-Suchmaschinen für wissenschaftliche Texte zu finden.
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_academic_databases_and_search_engines

Allerdings sind nicht alle dieser Quellen für Studenten verfügbar. Die jeweiligen Universitätsbibliotheken ermöglichen aber ihren Studenten einen Zugriff auf einige dieser Suchmaschinen/Datenbanken.

Im Moment scheinen die etabliertesten Datenbanken

http://www.jstor.org und
http://www.sagepub.com/home.nav zu sein.

Besonders einfach zu nutzen ist eine von Google bereitgestellte Suchmaschine für Wissenschaftler http://scholar.google.de/, die auf vielen Suchmaschinen gleichzeitig sucht.

3. Wie nutze ich Online-Suchmaschinen?

Um die gesuchten Begriffe effektiv nutzen zu können haben die meisten Suchmaschinen verschiedene Suchbefehle/-operationen eingerichtet, die eine Suche eingrenzen/erweitern können.
Dabei nutzten die Web-Sites meist unterschiedliche Begriffe, die man aber im Support-/Hilfebereich der Website schnell findet.

Eine gute Übersicht in die Suchbefehle von Google Scholar findet man hier:
http://scholar.google.de/intl/de/scholar/refinesearch.html

4. Woran erkenne ich eine gute Online-Quelle?

Hier kann man sich nie ganz sicher sein. Am besten, man fragt einen Experten zum Thema persönlich und lässt sich helfen.

Ansonsten kann man sich aber auf die folgenden Tipps verlassen:

Indizien für eine wissenschaftliche Arbeit sind:
korrekte Zitierweise
ausführliche Quellenangaben
Wissenschaftlichkeit in der Argumentation
Wissenschaftlich durchgeführte Empirie

Indizien für eine niveauvolle wissenschaftliche Arbeit
anerkannter Verlag, Angabe anerkannter Quellen
Vorwort (gibt Aufschluss über die Entstehungsgeschichte, Auseinandersetzung etc.)
Geleitworte anerkannter Wissenschaftller
Artikel in einem Sammelband namhafter Herausgeber, Journalbeitrag

(Matthias Karmasin & Rainer Ribing, „Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten – Ein Leitfaden für Haus- und Seminarbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen“, 2. Auflage, UTB-Verlagsgemeinschaft, Ulm: 2007)